Am Küsterkonvent im Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde, 18.09.2025, 15 – 17:30 Uhr, in der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Jevenstedt nahmen 11 Küsterinnen und 2 Küster teil.

Nach einer sehr schönen Andacht von Pastorin Sandra Reimer (die Frau Reimer für das Fach- und Mitteilungsblatt 2026 zur Verfügung stellt) ging es im Gemeindehaus bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen (Küsterin Diana Görs) in den Austausch.

Frau Ratzlaff-Kretschmar stellte den Küsterarbeitskreis der Nordkirche vor. Sie erklärte die Grundausbildung, bei der das Zertifikat „kirchlich anerkannte/r Küster*in der Nordkirche“ erworben wird, die Rüstzeiten, ging auf das jährlich erscheinende Fach- und Mitteilungsblatt (warum digital) und damit auch auf die Homepage www.kuester-nordkirche.de) ein. So wie auf unterschiedliche Tages-Weiterbildungsangebote, wie den am 11.10. stattfindenden Weiterbildungstag für ehrenamtliche Küster*innen.

Die Angebote des Küster-AK sind für alle haupt- und ehrenamtlichen Küsterinnen und Küster in der Nordkirche!
Ein Thema war u.a. „Offene Kirche“.
Den Küster*innen, Kirchensittern oder -hütern liegt „ihre Kirche“ am Herzen.
In einigen Kirchen sind diese Menschen während der Öffnungszeiten vor Ort, andere Kirchen werden Morgens aufgeschlossen und Abends wieder zu.
Die Öffnungszeiten variieren (jeden Tag // von 10 – 15 Uhr // nur am Wochenende) – sind dem Bedarf und den Möglichkeiten angepasst.
Alle finden es wichtig, dass die Kirchen geöffnet sind. Probleme gibt es manchmal, wenn dafür zu lange Fahrzeiten der Kirchenhüter entstehen.
Das Einheimische und Touristen sich über jede geöffnete Kirche freuen und dankbar sind, ist oft in den Gästebüchern zu lesen. Vandalismus gibt es selten. Wenn es dazu kommt, sollte die Polizei und der KGR informiert werden.
Weihnachten, wenn die zum Teil historischen und wertvollen Krippen aufgebaut sind, bereitet vielen Unbehagen.


Ein weiteres Thema war der Altar- und Kirchenschmuck.
Allgemein gilt: der Schmuck muss zum Kirchenjahr (Paramenten) passen, sollte das Kreuz auf dem Altar und die Kerzen nicht überragen.
Empfohlen werden Blumensträuße, nach Möglichkeit keine Blumentöpfe und Kunstblumen.
Durch die Fusionen der Kirchengemeinden findet nicht mehr jeden Sonntag in jeder Kirche ein Gottesdienst statt, so dass manchmal für Amtshandlungen extra Blumensträuße gekauft werden müssen. Dazu gab es Tipps von den Anwesenden.
Jetzt erfolgte ein reger Austausch zu den Sommergottesdiensten, Regionalgottesdiensten.
Schön das diese Möglichkeit angeboten wird. So lernt man auch die anderen Kirchen kennen. Sie bedeuten aber für die Küster*innen auch mehr Arbeit (Freiluft-, Strand Gottesdienste, usw.).
Auch werden oft Kirchenkaffee`s nach den Gottesdiensten angeboten.
Amtshandlungen, wie z. B. Taufen, werden nach Absprache, Wochentags, Sonntags im oder nach dem Gottesdienst nach Wunsch der Familien wahr genommen. Die Familien möchten oftmals aus der Taufe ein Familienfest (Event) machen, so dass Angebote wie im Familiengottesdienst oder fester Taufsonntag der jeweiligen Kirchengemeinde von diesen nicht gerne angenommen werden.

Der nächste Küsterkonvent findet im September 2026 in der Ev.-Luth Kirchengemeinde Wacken statt.

Gez. Marion Ratzlaff-Kretschmar und Diana Görs